Logo: Fröndenberger Schützenbund

Fröndenberger Schützenbund
1927 e.V.

Hauptnavigation

Der Fröndenberger Schützenbund freut sich mit seinem neuen König-Kaiserin-Paar Thorsten Krey und Gudrun Okoniewski über ein gelungenes Schützenfestwochenende - bei bestem Wetter ging es auf Balsters Wiese richtig rund!

 

Nach dem Antreten an der Gaststätte Bohn und dem ökumenischen Schützengottesdienst in der St. Josef Kirche unter Leitung des Gemeindereferenten Heiner Redeker zogen die Schützen zur Festwiese, wo Oberst Olaf Rappold das Königsschießen eröffnete, nachdem Oberstleutnant Thomas Imenkämper die notwendigen Schießbedingungen verlesen hatte. Die begehrten Insignien waren in diesem Jahr schnell vergeben, musste man sich doch mit den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Königsschießen zurechtfinden. Oberstleutnant Thomas Imenkämper aus dem Offizierscorps schoss bereits mit dem 6. Schuss den Apfel von der Stange, nur einen weiteren Schuss später krönte sich Paul Jakubetzki mit dem Abschuss der Krone zum Vizekönig des Schützenbundes. Das Zepter fiel mit dem 15. Schuss durch Tobias Klimm, Michael Kayser sicherte sich den linken Flügel mit dem 80. Schuss, bevor Lukas Redeker die Ehre der Avantgarde mit dem Abschuss des rechten Flügels mit dem 82. Schuss rettete. Ein weiteres Highlight war der traditionelle Zapfenstreich, der bei den zahlreichen Besuchern auf der Festwiese regen Anklang fand und wie üblich einen tollen Anblick bot.

Mit dem Weckruf durch den Spielmannszug Bausenhagen begann der Samstag Morgen in Westick mit musikalischen Klängen. Nachdem die Aufräumarbeiten auf der Festwiese abgeschlossen waren bereitete die Avantgarde das Kinderschützenfest 2015 vor, bei dem in diesem Jahr zum ersten Mal eine neue Schießanlage zum Einsatz kam. Durch eine Kooperation mit der St. Johannes Schützenbruderschaft Wickede-Wiehagen konnten die Kinder mit Hilfe einer Armbrust zum ersten Mal einen richtigen Holzvogel zerlegen, was bei den jüngsten Schützen regen Anklang fand. Darüber hinaus stand mit der Möglichkeit des Kistenkletterns ein weiteres Highlight auf dem Programm. Bei letztlich sonnigem Wetter fanden sich knapp 50 Kinder mit deren Familien auf der Festwiese ein, was für ein buntes Bild sorgte. Bei frischen Waffeln und kühlen Getränken verfolgte man gespannt das Kinderschießen. Auch König Thorsten und Kaiserin Gudrun erfreuten die jungen Schützen mit ihrem Besuch. Karina Grammel sicherte sich mit dem 4. Schuss das Zepter, Justin Thiele schoss den Apfel mit dem 11., Sina Breitling die Krone mit dem 82. Schuss ab. Nach einer mehr als spannenden Abschlussrunde konnte sich schließlich Luisa Ebeling die Königinnenwürde mit dem 170. Schuss sichern, zu ihrem Kinderkönig erkor sie sich Liam Nehm. Im Anschluss wurde noch der Kinderhofstaat für den Umzug am Sonntag zusammen gestellt. Hierzu gehörten neben Luisa und Liam noch Karina Grammel, Sina Breitling, Jana Franck, Sara See, Marie Breitling, Sophia Lekic, Justin Thiele, Lica Thiele, Tjark Balster, Henry Beryl, sowie Ben Imenkämper.

Nach dem Abholen der Königspaare bei der Gaststätte Bohn begrüßte Oberst Olaf Rappold die Brudervereine der Bürgerschützen und Adler Hohenheide im Festzelt. Darüber hinaus freute er sich über das Erscheinen des Bürgermeisters Friedrich-Wilhelm Rebbe, sowie der CDU-Fraktion vertreten durch Sybille Weber. Ebenso gern gesehen Gäste waren der Vorsitzende der Interessensgemeinschaft der Schützenvereine im Kreis Unna Heinrich Hinderer, sowie der befreundete Verein MKG Kornblumenblau aus Menden. Darüber hinaus freute man sich über den überraschenden Besuch des Schützenvereins aus Langschede! Vor der Königsproklamation richtete der scheidende König Franz-Josef "Jöppel" Hermann noch einmal das Wort an die versammelte Gemeinde und bedankte sich für das letzte Jahr, als Dank für die geleisteten Dienste als Standartenträger verlieh er Daniel Zeisner zudem einen kleinen Orden. Im Anschluss wurde die Königskette von Oberst Olaf Rappold an Thorsten Krey weiter gereicht, das Königinnen-Diadem wurde in diesem Jahr zum Kaiserin-Diadem und bleibt auf dem Haupt von Gudrun Okoniewski.

Der offizielle Teil endete mit dem Königstanz, bei dem die Majestäten des Schützenbundes, der Bürgerschützen, der Adler Hohenheide sowie des Schützenvereins aus Langschede ordentlich Gas auf der Tanzfläche gaben. Dass der Fröndenberger Schützenbund ein Verein ist, bei dem Jung und Alt ordentlich zusammen feiern und Spaß haben können, zeigte sich bei der anschließenden Schützenparty im Festzelt. Die Partyband Herb sorgte wie im vergangenen Jahr dafür, dass sich die Tanzfläche regelmäßig füllte - erfreulicherweise fanden dabei auch viele junge Leute den Weg auf Balsters Wiese. Neben vielen deutsch- und englischsprachigen Partyhits sorgte insbesondere die "Lagerfeuerversion" einiger Lieder für Gänsehaut. Der Abend endete friedlich in den frühen Morgenstunden und alle waren sich einig, dass man einen tollen Tag erlebt hatte.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des großen Festumzuges durch die Straßen Westicks. Zuvor traf sich das König-Kaiserin-Paar samt Hofstaat im Garten von Kaiserin Gudrun zur Fotosession, auch die Avantgarde war schon früh auf den Beinen, stand doch in des Hauptmanns Kellerbar die Generalprobe für den Auftritt am Montag auf dem Programm. 

Im Anschluss führte der große Festumzug durch die Straßen Westicks. Der Schützenbund mit Avantgarde, Offizierscorps, Geschäftsführendem Vorstand, Kinderhofstaat und König-Kaiserin-Paar samt Hofstaat freute sich über die Teilnahme der Brudervereine der Bürgerschützen und der Adler Hohenheide - dazu bereicherten neben einigen Kapellen insbesondere der Schützenverein aus Langschede, die Kompanie Junge Schützen der St. Johannes Schützenbruderschaft Wickede-Wiehagen, sowie die befreundeten Vereine der 3. Altstadtkompanie aus Bochum sowie des Bürger-Schützenbundes Menden den Festumzug.

Im Anschluss konnte man sich an einem reichhaltigen Kaffee- und Kuchenbuffet stärken. Nach der Begrüßung im Festzelt und zahlreichen Grußworten freute sich der anwesende Kreisoberst des Kreisschützenbundes Iserlohn Stefan Tremmel herzlich mit König und Thorsten und Kaiserin Gudrun und wünscht für die kommende Regentschaft alles Gute - besonders hatte es ihm jedoch die Idee der Avantgarde angetan, eine Gruppe Avantgardenanwärter zu gründen. Die Bindung von jüngeren Mitgliedern an den Verein sei in der heutigen Zeit sehr zu begrüßen. Im Anschluss führte die Avantgarde die Kinderkönigsproklamation durch und ehrte die eifrigen Nachwuchsschützen auf der Bühne. Heinrich Hinderer ließ es sich auch in diesem Jahr im Namen der IG der Schützenvereine im Kreis Unna nicht nehmen und überreichte in schöner Tradition Luisa Ebeling und Liam Nehm einen Kinogutschein. Im Anschluss gaben die anwesenden Kapellen ein zünftiges und abwechslungsreiches Blasmusikkonzert zum Besten und sorgten so für gute Stimmung im Festzelt und auf der Festwiese. Die jüngeren Besucher erfreuten sich neben der vorhandenen Schießbude an der Hüpfburg und dem spannenden Auftritt von Zauberer Steffen Nietsche. 

Im Anschluss gab es den traditionellen Kinder- und Königstanz im Festzelt. Nach mehreren Piratentanzeinlagen in den vergangenen Jahren machten die Kinder, angeführt von Kinderadjudant Marius Heunemann, eine große Polonäse durchs Festzelt, an der auch viele Erwachsene ihren Spaß hatten. Nach dem Königstanz sorgte DJ Marc Sparbrod nochmals für richtig gute Stimmung im Festzelt - der Hofstaat zeigte große Präsenz auf der Tanzfläche, ebenso die Avantgarde, die Kompanie Junge Schützen aus Wickede, sowie die Schützen aus Langschede, so dass der Abend einen stimmungsvollen Ausklang fand.

Der Montag begann mit einem großen Schützenfrühstück im Festzelt, das traditionell regen Anklang fand und liebevoll von den Damen des Vereins vorbereitet und ausgeteilt wurde. Nach der Begrüßung durch Oberst Olaf Rappold richteten Pfarrer Paul Mandelkow, sowie die Vertreter der Sparkasse und SPD-Fraktion kurz das Wort an die Menschen, bevor der Kindergarten St. Josef mit dem traditionellen Auftritt für Begeisterung unter den Besuchern sorgte, darüber hinaus sorgte Thomas Weber in altbewährter Weise für gute Stimmung bei Jung und Alt. Im Anschluss standen die Ehrungen auf dem Programm, zunächst wurden die erfolgreichen Schützen des Vogelschießens durch Oberst Olaf Rappold und Oberstleutnant Thomas Imenkämper geehrt. Für 25 jährige Mitgliedschaft wurde Irmhild Möhlecke sowie Schützenbruder Jörg Neige geehrt, Frank Dalchow war nicht anwesend. Auch nicht anwesend waren leider diejenigen treuen Mitglieder, die für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt worden wären - es handelt sich hierbei um Eckhard Barthold, Franz-Hermann Richter sowie Heinz Stiel. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Fröndenberger Schützenbund wurden Hubert Brinkmann, Ulrich Bornemann und Erhard Rehmeier ausgezeichnet, nicht anwesend waren Wolfgang Beyer sowie Stephan Schlücking. Darüber hinaus wurde Theo Schäfer gemeinsam mit Elisabeth Bolender geehrt, weil sie vor 25 Jahren die Königswürde errungen hatten. Zudem wurden Theo Schäfer in besonderer Weise Dank ausgesprochen, hat er sich doch über Jahrzehnte für den Verein mit seinen Fotos und Videos der Schützenfeste verdient gemacht. Zu guter Letzt wurde Franz Rüschenbaum für die Königswürde von vor 50 Jahren geehrt.

Im Anschluss nahm der Frühschoppen zu Klängen von Thomas Weber richtig Fahrt auf, bevor dann das Highlight des Tages folgte. Die Avantgarde hatte es sich nicht nehmen lassen, sich nach der Kalenderaktion des vergangenen Jahres ein neues Projekt für den Verein zu überlegen. So machte man sich daran, ein neues Vereinslied zu komponieren. "Horrido" fand auf Anhieb regen Anklang und Zuspruch bei den Anwesenden und wird in den kommenden Jahren sicher das ein oder andere Mal auf den Festen und Vereinsaktivitäten geschmettert. Darüber hinaus konnte auch eine CD mit dem neuen und alten Vereinslied gegen Spende erworben werden. Die Einnahmen werden wie im vergangenen Jahr am Ende des Jahres der Arbeit des Kindergartens St. Josef in Westick zu Gute kommen - eine Aktion von Westickern für Westick! Es bleibt abzuwarten, was sich die Avantgardisten fürs nächste Jahr ausdenken - erste Überlegungen sind bereits angestellt!

Abschließend kann man festhalten, dass das zurück liegende Schützenfest ein Fest der Generationen gewesen ist, über alle vier Festtage haben Jung und Alt zusammen gearbeitet, gefeiert und sicher eine Menge Spaß gehabt!

 

Weitere Informationen