"Ausmarsch" nach Bochum Traditionell nahm unser Schützenbund am Ausmarsch in Bochum anlässlich des 635. Maiabendfestes teil. Erstmals setzte die Stadt Fröndenberg hierzu einen gemeinsamen Bus für die Fröndenberger Schützenvereine und den Heimatverein ein. Am Kirmesplatz im Schatten des Bochumer Ruhrstadions versammelte man sich mit den Bochumer Schützen, um gemeinsam in die Stadt einzuziehen und der traditionellen Einpflanzung einer Eiche beizuwohnen. Nach dem Umzug verbrachte man gemeinsam mit Bürgermeisterin Sabina Müller noch gesellige Stunden auf dem Boulevard in der Bochumer Innenstadt, bevor man den Abend nach der Rückkehr in Fröndenberg gemütlich ausklingen ließ.
Kneipenabend mit Live-Musik Bei unserem gut besuchten Kneipenabend im April freuten sich die Gäste erstmalig über Live-Musik im Vereinsheim am Harthaer Platz. Die Band "Att Maty", bestehend aus aktiven und passiven Vereinsmitgliedern, gab eine Kostprobe ihres Könnens und erntete viel Applaus für ihren Auftritt, wobei im Anschluss auch noch spontan zu Gitarrenmusik gerudert wurde. Raumwart Volker Buse hatte sich für den Abend ebenfalls etwas Besonderes ausgedacht und verwöhnte die Anwesenden mit 1/2 Hähnchen samt Pommes. Beim nächsten Kneipenabend am 26.05. können sich Interessierte einen Einblick verschaffen, wie vielfältig und bunt es über das Jahr bei unserem Schützenbund zugeht, wenn wir den Film über das vergangene Schützenjahr präsentieren, zu dem nicht nur Vereinsmitglieder herzlich in unseren Schützentreff eingeladen sind!
Schießgruppen veranstaltet Ostereierschießen Unsere Schießgruppe nutzte den Termin vor Ostern, unter Leitung von Schießwart Martin Wette, zum traditionellen Ostereierschießen, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Luftgewehr auf spezielle Osterhasen-Scheiben schießen mussten. Der Spaß stand bei der Veranstaltung selbstverständlich im Vordergrund, der treffsicherste "Osterhase" war mit 11 Eiern am Ende des Abends dennoch Lars Speeth. Schießgruppen Urgestein Theo Schäfer sicherte sich mit 8 Eiern den zweiten Rang, den dritten Platz teilten sich mit jeweils 7 Eiern die Offiziere Michael Kayser, Heinz Wiegert, Klaus König sowie Major Volker Buse. Natürlich erhielt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer eine kleine Osterüberraschung und gemeinsam ließ man den Abend in geselliger Runde rund um die Theke ausklingen.
Kranzniederlegung der Bochumer Maiabendgesellschaft Nach den Grußworten der beiden Bürgermeisterinnen Sabina Müller sowie Gabriela Schäfer begrüßte auch unser Oberst Olaf Rappold im Namen der Fröndenberger Schützenvereine die Bochumer Maiabendschützen vor dem Stiftsgebäude herzlich, die sich traditionell zum Auftakt des 635. Bochumer Maiabendfestes auf den Weg nach Fröndenberg gemacht hatten. Erstmals waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Neuenrade zugegen. Nach der Kranzniederlegung am Grab des Grafen Engelbert machte man sich auf den Weg auf die Hohenheide, wo die Adlerschützen die Schützenhalle in ein passendes Ambiente verwandelt hatten. So verbrachte man gemeinsam noch einige gesellige Stunden bei der grün und blau-weissen Partynacht mit DJ. Am kommenden Wochenende steht nun der Gegenbesuch beim 635. Maiabendfest auf dem Programm. Die Stadt Fröndenberg setzt hierzu für die Mitfahrerinnen und Mitfahrer einen Bus ein, der sich um 13:30 Uhr ab dem Rathaus II auf den Weg in die Ruhrstadt machen wird. Nach dem Einzug in die Stadt stehen gesellige Stunden auf dem Bochumer Boulevard auf dem Programm.
Avantgarde verbringt Wochenende in Winterberg Endlich ging es auch für unsere Avantgarde mal wieder auf große Tour. Um den Zusammenhalt in der Truppe zu stärken, und gemeinsam ein tolles Wochenende zu verbringen, machte man sich auf den Weg ins sauerländische Winterberg. Dort verbrachte man den ersten Abend in gemütlicher Runde in der Hütte des Skiclubs aus Fröndenberg mit Spezialitäten vom Grill, kühlen Getränken und einem launigen Westick Quiz. Obwohl das regnerische Wetter den ursprünglichen Plänen "Sommerrodelbahn" sowie "Kartfahren" einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, ließen sich die Avantgardisten die Laune nicht verderben und besuchten stattdessen den "Hallenberger Brauhof", um sich von der Idee und der Qualität des nachhaltigen Bierbrauens in einem kleinen urigen Sauerländer Örtchen zu überzeugen. Später am Abend hatte das Planungsteam einen Tisch im "Blackwaters Irish Pub" in Winterberg reserviert. Dort verfolgte die Truppe nach einer Stärkung zunächst gemeinsam das Bundesliga Topspiel, bevor Irish-Pub-typische Live-Musik die Stimmung noch einmal ordentlich anheizte. Den Abend rundete ein Besuch in der Tenne ab. Am nächsten Morgen machte man sich nach einem gemeinsamen Frühstück und voller Vorfreude auf die kommenden Aktionen auf den Rückweg nach Fröndenberg.